Elternkommunikation
xxx
Das intensive Gespräch und der Austausch mit den Eltern ist für uns ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch eine vertrauensvolle, kontinuierliche Zusammenarbeit können sich Eltern und Erzieher/in selbst und die gegenseitigen Ansichten (besser) kennenlernen. Dadurch können wir uns in Erziehungsfragen und Methoden ergänzen und gemeinsam an der Entwicklung und Förderung des Kindes ansetzen.
Das Informations- und Anmeldegespräch:
Bei diesem Gespräch haben die Eltern die Möglichkeit sich über die Aufnahmemodalitäten unserer Einrichtung zu informieren. Den Eltern werden die Inhalte der pädagogischen Arbeit erläutert. Bei einem Rundgang durch die gesamte Einrichtung lernen die Eltern die Räumlichkeiten und die Erzieherinnen kennen.
Das Aufnahme- und Eingewöhnungsgespräch:
Nach der Zusage für einen Platz in unserer Einrichtung vereinbart die Erzieherin der Gruppe, in die das Kind aufgenommen wird, einen Termin für dieses Gespräch. Eltern und Bezugserzieherin des Kindes lernen sich kennen. Bei diesem Gespräch wird der Tagesablauf, wissenswertes zur Gruppe und das Eingewöhnungsmodell erläutert. Die Eltern können Fragen und Anliegen äußern und uns über Angewohnheiten und den aktuellen Entwicklungsstand ihres Kindes informieren.
Die Entwicklungsgespräche:
Diese finden in der Regel einmal jährlich statt und helfen Eltern und Erzieherinnen eine umfassende Sichtweise auf das Kind und seinen aktuellen Entwicklungsstand zu bekommen. Uns ist es wichtig, dass die Erzieherinnen durch die Erzählungen der Eltern das Kind in seinem häuslichen Umfeld kennen lernen, um so bestimmte Verhaltensweisen besser verstehen zu können.
Die Elterngespräche:
Auf Wunsch der Eltern oder der Erzieherin besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Gesprächstermine zu vereinbaren.
Das Übergangsgespräch:
Vor dem Wechsel von der Krippe in die Kindergartengruppe findet ein Gespräch zwischen Eltern und Erzieherin beider Gruppen statt, um gemeinsam festzulegen wie ein sanfter Übergang für das Kind geschaffen werden kann.
Die Tür- und Angelgespräche:
Diese kurzen Gespräche finden bei Bedarf statt, um gegenseitig über die täglichen Befindlichkeiten, Vorkommnisse bzw. Termine des Kindes zu informieren.
Elternbriefe und Elterninformationen:
Unser Elternbrief erscheint viermal jährlich. Er wird in einem Gemeinschaftsprojekt „Redaktionskonferenz“ von Eltern und Erziehern gestaltet. Darin geben wir wichtige Informationen, Änderungen und Termine an die Eltern weiter. Wir informieren über unsere pädagogische Arbeit und berichten über Ereignisse. Außerdem werden die Eltern über Infotafeln im Eingangsbereich sowie vor der Gruppentüre über Aktivitäten, Aktionen und Termine informiert.
Elternabende:
Am Anfang eines jeden Kita-Jahres findet ein Elternabend mit allgemeinen Informationen statt. An dieser Veranstaltung wird der Elternbeirat für jede Gruppe der Kita auf ein Jahr gewählt.
Aktivitäten mit Eltern
Das Redaktionsteam:
Das Redaktionsteam setzt sich zusammen aus vier Personen der Elternschaft, der Einrichtungsleitung, sowie einer Erzieherin. Das Team erstellt den Elternbrief, verschickt schriftliche Elterninformationen, sowie Presseartikel. Das Redaktionsteam wird am ersten Elternabend eines Kita-Jahresgebildet.
Der Festausschuss:
Bei verschiedenen Festen und Veranstaltungen übernimmt der Festausschuss die Organisation und die Durchführung der Aktivitäten. Er wird ebenfalls am ersten Elternabend eines Kita-Jahres aus der Elternschaft gebildet. Außerdem gehören zum Festausschuss zwei Erzieherinnen.
Der Elternbeirat:
Der Elternbeirat bildet eine Brücke zwischen Eltern, Leitung, pädagogischen Fachkräften und dem Träger. Er teilt Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern mit, gibt Informationen weiter und ist bei Bedarf Vermittler zwischen Eltern und Erzieherinnen. Er wird am ersten Elternabend eines Kita-Jahres von den Eltern gewählt.
Feste und Veranstaltungen:
Im Jahreskreis finden in unserer Einrichtung unterschiedliche Feste und Aktivitäten statt, zu denen die Eltern und Familien eingeladen werden. Einige Feiern finden auch ohne Eltern statt. Bei der Durchführung sind wir meist auf die Unterstützung der Eltern angewiesen und freuen uns über ihre Mithilfe.
Elternaktionen:
Eltern engagieren sich, indem sie eigenverantwortlich verschiedene Bastel- oder Backaktionen etc. nach Terminabsprache während der Freispielzeit durchführen.
Beschwerdemanagement mit Eltern
Trotz vieler Bemühungen können nicht alle Anregungen, Anforderungen und Ansprüche erfüllt werden. Ein angemessener Umgang mit Kritik und Beschwerden ist uns wichtig. Sie helfen uns bei der Reflektion und der Weiterentwicklung unserer Einrichtung. Anregungen und Kritik können im Elterngespräch bzw. Tür- und Angelgespräch gegenüber den pädagogischen Mitarbeitern oder im Gespräch mit der Einrichtungsleitung zeitnah geäußert werden. Auch an Elternabenden bitten wir stets offen zu sein und Beschwerden und Anregungen an uns weiterzuleiten. Ebenfalls kann an dieser Stelle der Elternbeirat hinzugezogen werden, der die Inhalte an uns weiterleitet.